Im aktuellen Wintersemester habe ich wieder ein Hörfunk-Seminar an der Uni belegt und natürlich mussten wir auch hier einen Abschlussbeitrag produzieren. Aufhänger sollten Alltagserlebnisse sein und ich entschied mich, das Thema Stricken im Hörsaal zu …
Weiterlesen
Ende Dezember war ich zum ersten Mal auf dem Chaos Communication Congress. Das Sendezentrum hatte dort seine eigene Ecke mit vielen Einhörnern, einem supercoolen digitalen Lagerfeuer, das dem Sendegarten gehörte und einem Podcasttisch. Der stand …
Weiterlesen
Version française Schon lange vor meinem Erasmus-Semester in Nancy (wo ich das Titelbild geschossen habe) habe ich mich auf die Suche nach mehr- oder fremdsprachigen (aber nicht englischen, die dominieren ja sowieso das Internet) Podcasts …
Weiterlesen
In Folge 11 war ich mich Naomi Güneş-Schneider im café afro. Wir haben über ihre Ausbildung am Modekolleg, ihre Abschlusskollektion, selbsgeschneiderte fair fashion und ihre BA-Arbeit über schwarze Frauen in Spendenwerbungen gesprochen. Außerdem geht es um anti-rassistischen Aktivismus, um den eins als Betroffene gar nicht herumkommt, Tipps für Weiße, die Allies sein wollen und Vanillekipferl.
Weiterlesen
Für das Ö1-Konsumentenmagazin help habe ich einen Beitrag über Vanille gestaltet, der noch bis Samstag hier nachzuhören ist. Dafür habe ich mit dem Lebensmittelsensoriker Klaus Dürrschmid von der BOKU gesprochen, der mir viel Interessantes über …
Weiterlesen
Ich habe schon so lange keine Podcast-Folgen-Lieblinge zusammengetragen, dass ich langsam den Überblick verliere. Deshalb gibts jetzt einen Post ohne thematischen Schwerpunkt, aber mit trotzdem sehr hörenswerten Episoden: „Logbuch:Netzpolitik 273“ – @me_netzpolitik mit @timpritlove, @pascoda, …
Weiterlesen
In der zehnten Folge (endlich zweistellig!) habe ich mich Marita Gasteiger auf dem Dach der ÖH-Bundesvertretung getroffen. Wir haben über ihren Master interdisziplinäre Osteuropastudien, ihr Blog Eastern European Trails und natürlich über ihre Tätigkeit im ÖH-Bundesvorsitzteam gesprochen. Marita hat mir von ihrem Lieblings-ÖH-Projekt #studierenprobieren erzählt, was die ÖH eigentlich alles macht und wie ihre politische Arbeit im Alltag aussieht. Zum Schluss essen wir Schokocookies der Billigmarke, denn Armutsgefährdung von Studierenden ist für Marita ein wichtiges Thema.
Weiterlesen
Obwohl ich schon seit drei Jahren in Wien bin und sehr gerne auf Irgendwas-mit-Internet-Konferenzen (s. re:publica, Subscribe, Privacy Week, Digitalkonferenz…) gehe, war das Mediencamp irgendwie an mir vorbeigegangen. Bis mich, innerhalb von sehr kurzer Zeit, zwei andere …
Weiterlesen
Letzte Woche war ich das erste Mal überhaupt in einem Live-Podcast zu Gast: SEG 060 Cookiegarden. Abgesehen davon, dass es technisch besser hätte laufen können (was man im Nachhinein dank super Schnittarbeit gar nicht mehr …
Weiterlesen
Nachdem ich jetzt tatsächlich schon wieder für ein halbes Jahr keine Podcast-Sammlung zusammengetragen habe, ist jetzt genug “Material” für monothematische Empfehlungen da. Grob zusammenfassen lassen sich die folgenden Episoden unter dem Schlagwort “Design” – von …
Weiterlesen